Ziel
Eine vorÂhanÂden Filemaker-Lösung die zur VerÂbuÂchung eines Catering- und Speise-Services und ErstelÂlung von monatÂlich über 3000 KunÂdenÂrechÂnunÂgen dient, sollÂte überÂnomÂmen werÂden. Der bisÂheÂriÂge ProÂgramÂmieÂrer verÂließ das Berufsfeld.
Problemstellungen
- Die Lösung war für FileÂmaÂker 7 proÂgramÂmiert, wobei zum ZeitÂpunkt der ÜberÂnahÂme die VerÂsiÂon 18 aktuÂell war. BeiÂspielsÂweiÂse waren die TabelÂlen über verÂschieÂdeÂne DateiÂen verÂstreut, was aktuÂell nicht mehr nötig ist.
- Die Lösung entÂsprach nicht mehr den aktuÂelÂlen StanÂdards zur OrgaÂniÂsaÂtiÂon des ProÂgrammÂcodes, und war daher intransÂpaÂrent und fehÂlerÂanÂfälÂlig. DieÂses ProÂblem tritt häuÂfig auch bei der ÜberÂnahÂme von LösunÂgen auf, die durch Nicht-Programmierer oder AnfänÂger im »EigenÂbau« begonÂnen wurden.
- Die BenutÂzerÂoberÂfläÂche (User-Interface) zeigÂte sich funkÂtioÂnal, jedoch insÂgeÂsamt unfreundÂlich, grau in grau.
Lösungsansatz
- ÜberÂtraÂgung von WerÂteÂlisÂten, TabelÂlen und BezieÂhunÂgen, LayÂouts und Skripts, und VerÂeinÂheitÂliÂchung mehÂreÂrer DateiÂen zu einer.
- UmbeÂnenÂnung aller TabelÂlen, FelÂder und SkripÂte nach transÂpaÂrenÂtem Standard.
- WeiÂterÂentÂwickÂlung des User-Interface-Design.
ÜberÂnahÂme und UmwandÂlung alter Filemaker-Versionen